LOT 4102
上一件
下一件
Albert Trippel, Partie in den Alpen
作品估价:EUR 240
货币换算
成交状态:待拍
买家佣金拍卖企业在落槌价的基础上收取买家佣金
25%
图录号:
4102
拍品名称:
Albert Trippel, Partie in den Alpen
拍品描述:
Albert Trippel, Partie in den Alpen
auf einem kleinen Felssporn stehendes einsames Bergbauernhaus mit Sennerin und Ziege im Vordergrund, vor der imposanten Kulisse teils vom Schnee bedeckter Gipfel, poesievolle Landschaftsmalerei in warmer, freundlicher Farbigkeit, Öl auf Papier und auf Pappe kaschiert, um 1840, links unten signiert "A. Tippel" (das "A" ist teils durch kleine Retusche verdeckt), leicht gegilbt und der teils bewusst ausgesparte Malgrund nachgedunkelt, rückseitig mehrere Annotationen in Blei, im Goldstuckrahmen der Zeit (mit einigen Verlusten) und Etikett der Vergolderei Heinrich Heller in Stuttgart, Falzmaße ca. 19 x 25,5 cm. Künstlerinfo: eigentl. Albert Ludwig Trippel, dt. Maler (1813 Potsdam bis 1854 Berlin), Studium an der Königlich-Preußischen Akademie der Künste zu Berlin, nachfolgend Studienreisen durch Spanien, Italien, Griechenland und Frankreich, mehrfach Teilnahme an den Berliner Akademieausstellungen. Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.
auf einem kleinen Felssporn stehendes einsames Bergbauernhaus mit Sennerin und Ziege im Vordergrund, vor der imposanten Kulisse teils vom Schnee bedeckter Gipfel, poesievolle Landschaftsmalerei in warmer, freundlicher Farbigkeit, Öl auf Papier und auf Pappe kaschiert, um 1840, links unten signiert "A. Tippel" (das "A" ist teils durch kleine Retusche verdeckt), leicht gegilbt und der teils bewusst ausgesparte Malgrund nachgedunkelt, rückseitig mehrere Annotationen in Blei, im Goldstuckrahmen der Zeit (mit einigen Verlusten) und Etikett der Vergolderei Heinrich Heller in Stuttgart, Falzmaße ca. 19 x 25,5 cm. Künstlerinfo: eigentl. Albert Ludwig Trippel, dt. Maler (1813 Potsdam bis 1854 Berlin), Studium an der Königlich-Preußischen Akademie der Künste zu Berlin, nachfolgend Studienreisen durch Spanien, Italien, Griechenland und Frankreich, mehrfach Teilnahme an den Berliner Akademieausstellungen. Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.